Buchscanner

Aufgabenstellung und Anforderungen

Zu Beginn meines Studiums wurde mir mitgeteilt, dass die notwendigen Bücher insgesamt ca. 1400€ kosten werden. Dieser Preis für das Gesamtprojekt durfte daher nicht überschritten werden. Ferner war es notwendig mit dem Buchscanner zügig arbeiten zu können, meine Zielsetzung waren ca. 800 Seiten pro Stunde.

BedienungIMG_1886

Der Benutzer legt das Buch ein und schlägt es auf. Die beiden Kameras links und rechts sind so eingestellt, dass diese orthogonal zu den Glasplatten stehen, wenn die Glasplatten auf dem Buch aufliegen. Der Benutzer bewegt die Glasplatten herunter, bis diese die Buchseiten gleichmäßig platt drücken und löst dann beide Kameras durch einen Taster im Handgriff aus. Danach bewegt der Benutzer die beiden Glasplatten am Handgriff vertikal nach oben, bis er die nächste Seite im Buch aufschlagen kann und wiederholt den Vorgang.

mechanische Funktionsweise

Der V-förmige Buchhalter ist in der Breite justierbar. Der Buchrücken liegt flach zwischen den beiden Backen, diese sind einstellbar für schmalere und dickere Bücher. Der Buchhalter ist mit dunkelgrauem Gummi bezogen, damit das Buch beim Scannen nicht verrutschen kann. Die gesamte Buchhalter-Einheit ist auf Lineargleitlagern montiert und kann von horizontal von links nach rechts verschoben werden.  Zwei Glasplatten formen einen Keil, dessen Winkel mit dem Buchhalter übereinstimmt. Dieser Keil ist auf Lineargleitlagern montiert und kann vertikal verstellt werden. Das Gewicht dieses Teils wird durch ein Gegengewicht (Clubmateflasche gefüllt mit Nägeln) ausgeglichen, das Gegengewicht und der Keil aus Glasplatten sind durch eine schmale Kette verbunden und diese Kette läuft über zwei kugelgelagerte Aluminiumrollen.

elektronische Funktionsweise

Auf den Kameras läuft eine alternative Firmware für Canon-Kameras namens CHDK. Diese alternative Firmware rüstet Funktionalitäten nach, die normalerweise nur bei Kameras im oberen Preisspektrum zu finden sind. Für dieses Projekt besonders relevant war die Verwendung von PTP, einem Protokoll dass einem Computer erlaubt alle Funktionen der Kamera digital zu steuern. Mittels der Software spreads werden die Kameras ausgelöst und die Bilddaten direkt nach dem Fotografieren heruntergeladen. Danach durchlaufen die Daten eine Kette von mehreren opensource Applikationen wie z.B. ScanTailor, djvubind, tesseract bzw. cuneiform. Gesteuert wird dieser Ablauf durch spreads. Am Ende ist aus den Fotodaten ein eBook geworden.

IMG_1879

Kosten

Der größte Kostenfaktor dieses Projekts waren die Digitalkameras mit ca. 200€ pro Kamera. Die Lineargleitlager und Umlenkrollen kosteten. ca. 150€, das verwendete Holz ca. 50€. Ca. 100€ wurden aufgewendet für Kleinteile wie Beschläge und Schrauben, sowie für Netzteile, Kabel, und Adapter. Die Gesamtkosten dieses Projekts betrugen daher ca. 700€. Die Kosten wurden von mir privat getragen.

Projekterfolg

Ich war in der Lage alle notwendigen Bücher für mein Studium mit diesem Gerät zu scannen. Die Tatsache, dass ich immer alle notwendigen Bücher für dieses Studium in digitaler Form dabei hatte, führte unerwarteter Weise zu großer Beliebtheit meiner Person in diesem Studiengang. Die Scangeschwindigkeit beträgt für den ungeübten Benutzer ca 800 Seiten pro Stunde, mit wenigen tausend Seiten Erfahrung steigt die Scangeschwindigkeit auf ca. 1000 Seiten pro Stunde.

Das Gerät ist nachwievor innerhalb der Räumlichkeiten des c-base e.V. in Berlin und steht dort allen Mitgliedern kostenfrei zur Verfügung.